top of page

Coppercoat - Vorbereitung und Arbeitsschritte

Aktualisiert: 27. Aug.

Wir haben unserem Boot vor bereits viereinhalb Jahren ein Kleidchen aus Coppercoat gegönnt. Und sind bis heute sehr zufrieden. Nicht, dass wir keinen Bewuchs hätten, aber er lässt sich mühelos schwimmend entfernen. Viereinhalb Jahre ohne das Unterwasserschiff an Land angerührt zu haben. Damit haben wir schon zwei Mal das Kranen gespart. Aber es nähert sich die Stunde der Wahrheit, demnächst muss die Dilly-Dally mal an Land. Wir sind allerdings guter Dinge, das außer einer erneuten Aktivierung keine großartigen Arbeiten am Unterwasserschiff anstehen werden. Jedoch war der erste Anstrich von Coppercoat auch sehr aufwändig. Aber der Aufwand hat sich gelohnt. Mehr dazu im Video.



Coppercoat polarisiert. So viel ist klar. Es gibt glühende Verfechter, aber auch zahlreiche Skeptiker. Doch wie sich herausstellt haben die Zweifler selten eigene Erfahrungen gesammelt, sondern sich ihr Wissen angelesen oder angeschaut. Internetfilmchen, deren Titel oft das Wortgebilde „Coppercoat-Desaster“ trägt, gibt es reichlich. Doch sind diese Bewertungen wirklich aussagekräftig? Oder kübeln die Unzufriedenen ihr Leid nur in die Welt hinaus, während die Zufriedenen still und friedlich sich daran erfreuen, die richtige Wahl getroffen zu haben?


Darüber habe ich unter dem Titel "Coppercoat - Fluch oder Segen" auch im Floatmagazin geschrieben.


ree

Kommentare


beim segeln 2.HEIC

Über mich

Jens Brambusch, Jahrgang 1972, ist studierter Islamwissenschaftler und arbeitete viele Jahre als Reporter  bei der Financial Times Deutschland (FTD) und dem Wirtschaftsmagazin Capital . Ausstieg 2018. Seitdem Buchautor und freier Journalist. Schreibt noch gelegentlich für Magazine wie Stern, Spiegel oder Capital, regelmäßig für das Wassersportmagazin Float. 

 

Mein Newsletter

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

© 2035 Die Welt sehen. Erstellt mit Wix.com

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • X
bottom of page